Gliederung:
» Übersicht: Geriatrietypische Multimorbidität (Einstiegsseite)
Das Management postoperativer Wundkomplikationen sowie chronischer Wunden stellt eine ständige Herausforderung für das geriatrische Team dar. Der Diabetische Fuß bzw. das Diabetische Fußsyndrom müssen nicht zwangsläufig auf den Fuß beschränkt sein. Vielmehr beinhaltet das Diabetische Fußsyndrom ein Ulkus auf dem Boden einer angiopathischen und einer neuropathischen Komponente (Kodierung s. Tab. 4.8).
Multiple Dekubitalgeschwüre derselben Lokalisation und desselben Schweregrades werden nur einmal kodiert. Kann der Grad eines Dekubitalgeschwüres nicht sicher bestimmt werden, ist der niedrigere Grad zu kodieren.
Schmerzen sind ein besonders weites Feld in der Medizin und damit auch bei der Kodierung. Allein im rheumatischen Formenkreis sind über 450 Krankheiten, die von der Arthrose bis zur Vaskulitis reichen, mit Schmerzen assoziiert. Hilfreich bei der Kodierung ist zunächst eine Grundeinteilung in nozizeptiv bedingten Schmerz (z.B. somatisch, viszeral usw.) und neuropathisch bedingten Schmerz. Ebenso ist eine Einteilung nach der Lokalisation sinnvoll (Rückenschmerzen). In unten aufgeführter Tabelle sind diverse Kodierungen nach o.g. Schema aufgelistet.
Beim Thema Schmerzen kommt die eingangs im Kapitel Haupt- u. Nebendiagnose beschriebene Thematik Symptom vs. zugrundeliegende Krankheit ganz speziell zum Tragen (s.a. DKR D002d, Hauptdiagnose und D003d, Symptome als Nebendiagnose). Es ist daher genau zu prüfen, ob der Schmerz nicht bereits schon Teil der zugrundeliegenden, bereits kodierten Grundkrankheit ist (z.B. Karzinom, Fraktur oder postoperativer Schmerz). In diesem Fall ist eine weitere Kodierung mit ICD R52.- (Schmerz, anderenorts nicht klassifiziert) nicht zulässig.
Der Schmerz sollte von der Ätiopathogenese möglichst genau kodiert werden. Auch hier ist die Kodierung von ICD R52.- (Schmerz, anderenorts nicht klassifiziert) nur Mittel der letzten Wahl. Beim chronischen Kreuzschmerz sollte eine Kodierung gewählt werden, die die zugrundeliegende Krankheit abbildet. Erst wenn dies nicht möglich ist, sollten je nach Klinik die ICD M54.4 (Lumboischialgie) oder ICD M54.5 (Kreuzschmerz) gewählt werden.
ICD | Originaltext | Erläuterung |
---|---|---|
C00-D48 ![]() |
Neubildungen |
Kodierung des Tumors beinhaltet den Tumorschmerz |
G55.0* ![]() |
Kompression von Nervenwurzeln und Nervenplexus bei Neubildungen |
C00-D48† |
G63.1* ![]() |
Polyneuropathie bei Neubildungen |
C00-D48† |
G99.2* ![]() |
Myelopathie bei anderenorts klassifizierten Krankheiten |
C00-D48† |
M36.0* ![]() |
Dermatomyositis-Polymyositis bei Neubildungen |
C00-D48† |
M36.1* ![]() |
Arthropathie bei Neubildungen |
C00-D48† |
M49.5-* ![]() |
Wirbelkörperkompression bei anderenorts klassifizierten Krankheiten |
C00-D48† |
M90.6-* ![]() |
Osteodystrophia deformans bei Neubildungen |
C00-D48† |
M90.7-* ![]() |
Knochenfraktur bei Neubildungen |
C00-D48† |
ICD | Originaltext | Erläuterung |
---|---|---|
B02.2† G53.0* ![]() |
Zoster mit Beteiligung anderer Abschnitte des Nervensystems; Neuralgie nach Zoster |
Trigeminusneuralgie |
R51 ![]() |
Kopfschmerz |
ICD | Originaltext | Erläuterung |
---|---|---|
G55.0* ![]() |
Kompression von Nervenwurzeln und Nervenplexus bei Neubildungen |
C00-D48† |
G55.1* ![]() |
Kompression von Nervenwurzeln und Nervenplexus bei Bandscheibenschäden |
M50.1† , M51.1† |
G55.2* ![]() |
Kompression von Nervenwurzeln und Nervenplexus bei Spondylose |
M47.2-† |
G55.3* ![]() |
Kompression von Nervenwurzeln und Nervenplexus bei sonstigen Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens |
M45-M46† , M48.-† , M53-M54† |
G99.2* ![]() |
Myelopathie bei anderenorts klassifizierten Krankheiten |
M47.0-† , M47.1-† , M50.0† , M51.0†, C00-D48† |
M45-M49 ![]() |
Spondylopathien |
|
M47.1- ![]() |
Sonstige Spondylose mit Myelopathie |
fakultativ †G99.2* |
M47.16† G99.2* ![]() |
Sonstige Spondylose mit Myelopathie: Lumbalbereich; Myelopathie bei anderenorts klassifizierten Krankheiten |
Myelopathie bei lumbaler Spondylose |
M47.2- ![]() |
Sonstige Spondylose mit Radikulopathie |
fakultativ †G55.2* |
M47.20 ![]() |
Sonstige Spondylose mit Radikulopathie: Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule |
z.B. Degeneratives HWS-LWS-Syndrom |
M47.26 ![]() |
Sonstige Spondylose mit Radikulopathie: Lumbalbereich |
Degeneratives LWS-Syndrom |
M48.- ![]() |
Sonstige Spondylopathien |
|
M49.-* ![]() |
Spondylopathien bei anderenorts klassifizierten Krankheiten |
|
M50-M54 ![]() |
Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens |
|
M50.- ![]() |
Zervikale Bandscheibenschäden |
|
M51.- ![]() |
Sonstige Bandscheibenschäden |
|
M51.0† G99.2* ![]() |
Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Myelopathie; Myelopathie bei anderenorts klassifizierten Krankheiten |
Lumbale Myelopathie bei Bandscheibenschaden |
M51.1† G55.1* ![]() |
Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie; Kompression von Nervenwurzeln und Nervenplexus bei Bandscheibenschäden |
z.B. Ischialgie durch Bandscheibenschaden |
M51.2 ![]() |
Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung |
Lumbago durch Bandscheibenverlagerung |
M54.1- ![]() |
Radikulopathie |
|
M54.2 ![]() |
Zervikalneuralgie |
|
M54.3 ![]() |
Ischialgie |
|
M54.4 ![]() |
Lumboischialgie |
Akute Lumboischialgie |
M54.5 ![]() |
Kreuzschmerz |
Lumbago ("Hexenschuss") |
ICD | Originaltext | Erläuterung |
---|---|---|
M00-M03 ![]() |
Infektiöse Arthropathien |
|
M05-M14 ![]() |
Entzündliche Polyarthropathien |
Polyarthritis, Gicht etc. |
M15-M19 ![]() |
Arthrose |
|
M16.- ![]() |
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes] |
|
M17.- ![]() |
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes] |
|
M19.1- ![]() |
Posttraumatische Arthrose sonstiger Gelenke |
|
M20-M25 ![]() |
Sonstige Gelenkkrankheiten |
ICD | Originaltext | Erläuterung |
---|---|---|
M30-M36 ![]() |
Systemkrankheiten des Bindegewebes |
z.B. Lupus erythematodes, Sklerodermie |
M60-M63 ![]() |
Krankheiten der Muskeln |
|
M65-M68 ![]() |
Krankheiten der Synovialis und der Sehnen |
|
M70-M79 ![]() |
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes |
|
M70.- ![]() |
Krankheiten. des Weichteilgewebes im Zusammenhang mit Beanspruchung, Überbeanspruchung, Druck |
|
M71.- ![]() |
Sonstige Bursopathien |
|
M75.- ![]() |
Schulterläsionen |
|
M75.1 ![]() |
Läsionen der Rotatorenmanschette |
|
M75.5 ![]() |
Bursitis im Schulterbereich |
|
M75.8 ![]() |
Sonstige Schulterläsionen |
Tendomyopathie im Schulterbereich |
M79.1- ![]() |
Myalgie |
|
M79.7- ![]() |
Fibromyalgie |
|
M80-M94 ![]() |
Osteopathien und Chondropathien |
|
M80.- ![]() |
Osteoporose mit pathologischer Fraktur |
|
M86.- ![]() |
Osteomyelitis |
|
M89.5- ![]() |
Osteolyse |
ICD | Originaltext | Erläuterung |
---|---|---|
G56.- ![]() |
Mononeuropathien der oberen Extremität |
|
G57.- ![]() |
Mononeuropathien der unteren Extremität |
|
G58.- ![]() |
Sonstige Mononeuropathien |
|
G59.-* ![]() |
Mononeuropathie bei anderenorts klassifizierten Krankheiten |
|
G62.- ![]() |
Sonstige Polyneuropathien |
|
G63.-* ![]() |
Polyneuropathie bei anderenorts klassifizierten Krankheiten |
ICD | Originaltext | Erläuterung |
---|---|---|
G93.88 ![]() |
Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Gehirns |
Thalamussyndrom, Thalamusschmerz |
F45.4 ![]() |
Anhaltende somatoforme Schmerzstörung |
Psychogene Schmerzstörung |
G54.6 ![]() |
Phantomschmerz |
|
R20.2 ![]() |
Parästhesie der Haut |
|
R20.3 ![]() |
Hyperästhesie der Haut |
|
R20.8 ![]() |
Sonstige und nicht näher bezeichnete Sensibilitätsstörungen der Haut |
Hyperalgesie, Gesteigerte Schmerzempfindlichkeit |
R52.- ![]() |
Schmerz, anderenorts nicht klassifiziert |
|
R52.0 ![]() |
Akuter Schmerz |
|
R52.1 ![]() |
Chronischer unbeeinflussbarer Schmerz |
|
R52.2 ![]() |
Sonstiger chronischer Schmerz |
Mangelernährte Patienten haben ein erhöhtes Risiko für Komplikationen, eine verlängerte Rekonvaleszenzzeit, eine protrahierte Wundheilung und entwickeln häufiger Dekubitalulzera. Auf längere Sicht besteht sowohl eine erhöhte Morbidität als auch ein erhöhtes Mortalitätsrisiko. Mangelernährung und kognitive Defizite treten bei geriatrischen Patienten oftmals gemeinsam auf.
Bei der Definition der Mangelernährung werden Marasmus (reduziertes Körpergewicht, reduzierte Eiweiss- und Fettdepots bei verminderter Energiezufuhr) und Kwashiorkor (signifikante Reduktion des Körpereiweisses mit reduzierter Körperzellmasse bei zumeist noch normalem Körpergewicht) unterschieden. Bei geriatrischen Patienten findet man in der Regel eine Kombination von Eiweiß- und Energiemangel, die sog. Protein-Energie-Malnutrition (PEM).
Für die Objektivierung einer Protein-Energie-Malnutrition werden in der Praxis vielfach folgende Screening-Verfahren herangezogen:
Für die Kodierung der Mangelernährung ist eine möglichst genaue und reproduzierbare Unterteilung in die Schweregrade leicht, mäßig und erheblich (ICD E43-E44) anzustreben. Hierfür erscheint die Basis-Einteilung des Nutritional Risk Screenings am praktikabelsten geeignet.
Für Situationen ohne genaue Kenntnis der Basisparameter einer Einschätzung des Ernährungszustands — BMI, Gewichtsverlust und/oder Ernährungsprotokoll — verbleiben auf der Grundlage klinischer Einschätzung nur die ICD E41 ("Alimentärer Marasmus") und die ICD E46
("Nicht näher bezeichnete Energie- und Eiweißmangelernährung").
Wenn eine verursachende Grundkrankheit (z.B. Karzinom, COPD) eindeutig der Fehl- bzw. Mangelernährung pathogenetisch zugeordnet werden kann, dann sollte die Kachexie (ICD R64) anstelle der ICD E41-E46
kodiert werden.
ICD![]() |
Originaltext | Erläuterung/Kriterien |
---|---|---|
E41 ![]() |
Alimentärer Marasmus |
Reduziertes Körpergewicht, reduzierte Eiweiß- und Fettdepots bei verminderter Energiezufuhr |
E42 ![]() |
Kwashiorkor-Marasmus |
signifikante Reduktion des Körpereiweisses mit reduzierter Körperzellmasse (BCM) bei zumeist noch normalem Körpergewicht |
E43 ![]() |
Nicht näher bezeichnete erhebliche Energie- und Eiweißmangelernährung |
Nach NRS:
Nach ICD-10-GM:
|
E44.0 ![]() |
Mäßige Energie- und Eiweißmangelernährung |
Nach NRS:
Nach ICD-10-GM:
|
E44.1 ![]() |
Leichte Energie- und Eiweißmangelernährung |
Nach NRS:
Nach ICD-10-GM:
|
E46 ![]() |
Nicht näher bezeichnete Energie- und Eiweißmangelernährung |
Protein-Kalorien-Mangelernährung |
R64 ![]() |
Kachexie |
Tumor-Kachexie, pulmonale Kachexie, kardiale Kachexie |
ICD![]() |
Originaltext | Erläuterung/Kriterien |
---|---|---|
R63.0 ![]() |
Anorexie |
Fehlernährung durch Appetitlosigkeit |
R63.3 ![]() |
Ernährungsprobleme und unsachgemäße Ernährung |
Nahrungsverweigerung |
R63.5 ![]() |
Abnorme Gewichtsabnahme |
Abnormer Gewichtsverlust |
Bei diesem Merkmalkomplex steht die Harninkontinenz im Mittelpunkt. Diese sollte, wenn möglich, ätiologisch genau kodiert werden (z.B. Überlaufinkontinenz, Dranginkontinenz).
ICD | Originaltext | Erläuterung |
---|---|---|
G83.4- ![]() |
Cauda- (equina-) Syndrom |
Harninkontinenz durch Harnblasenlähmung |
G95.8- ![]() |
Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Rückenmarkes |
Harninkontinenz durch Harnblasenlähmung |
N31.0 ![]() |
Ungehemmte neurogene Blasenentleerung, anderenorts nicht klassifiziert |
Neurogene Harnblaseninkontinenz |
N39.3 ![]() |
Stressinkontinenz |
|
N39.4- ![]() |
Sonstige näher bezeichnete Harninkontinenz |
|
N39.40 ![]() |
Reflexinkontinenz |
|
N39.41 ![]() |
Überlaufinkontinenz |
|
N39.42 ![]() |
Dranginkontinenz |
|
N99.8 ![]() |
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems nach medizinischen Maßnahmen |
Postoperative Stressinkontinenz |
R32 ![]() |
Nicht näher bezeichnete Harninkontinenz |
ICD | Originaltext | Erläuterung |
---|---|---|
G83.4- ![]() |
Cauda- (equina-) Syndrom |
Harnverhalt durch Harnblasenlähmung |
G95.8- ![]() |
Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Rückenmarkes |
Harnverhalt durch Harnblasenlähmung |
N31.2 ![]() |
Schlaffe neurogene Harnblase, anderenorts nicht klassifiziert |
Neurogener Harnverhalt |
N99.8 ![]() |
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems nach medizinischen Maßnahmen |
Harnstau nach medizinischen Maßnahmen |
R33 ![]() |
Harnverhaltung |
Harnverhalt |
ICD | Originaltext | Erläuterung |
---|---|---|
N30.- ![]() |
Zystitis |
|
N39.0 ![]() |
Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet |
|
T83.5 ![]() |
Infektion und entzündliche Reaktion durch Prothese, Implantat oder Transplantat im Harntrakt |
Katheter-assoziierter Harnwegsinfekt |
Obstipation wird definiert als zwei oder weniger Entleerungen pro Woche, große Pressanstrengungen, das bleibende Gefühl der unvollständigen Stuhlentleerung und erhöhte Stuhlkonsistenz (Schafkotstuhl). Zwei oder mehr Symptome müssen über mindestens drei Monate bestehen. Bis zu 50 Prozent der älteren Bevölkerung verwenden regelmäßig Laxantien (s.a. Tabelle Multimorbidität — Medikationsprobleme — Laxantien-Abusus).
Die Diarrhoe ist eine mehr als dreimalige Entleerung (innerhalb 24h) breiiger oder wässriger, meist größerer Mengen Stuhl. Hier ist bei der Kodierung auf die Ätiopathogenese zu achten (infektiös / nicht-infektiös).
ICD | Originaltext | Erläuterung |
---|---|---|
A04.- ![]() |
Sonstige bakterielle Darminfektionen |
infektiös bedingte Diarrhoe |
A08.- ![]() |
Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen |
infektiös bedingte Diarrhoe |
A09 ![]() |
Diarrhoe und Gastroenteritis, vermutlich infektiösen Ursprungs |
infektiös bedingte Diarrhoe |
K50-K52 ![]() |
Nichtinfektiöse Enteritis und Kolitis |
|
K52.9 ![]() |
Nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis, nicht näher bezeichnet |
Unspezifische Diarrhoe nach Ausschluss einer infektiösen Ursache |
K58.0 ![]() |
Reizdarmsyndrom mit Diarrhoe |
|
K59.1 ![]() |
Funktionelle Diarrhoe |
|
K59.0 ![]() |
Obstipation |
|
K59.8 ![]() |
Sonstige näher bezeichnete funktionelle Darmstörungen |
z.B. Hypomotilität des Darms |
G83.4- ![]() |
Cauda- (equina-) Syndrom |
Stuhlinkontinenz durch Mastdarmlähmung |
G95.8- ![]() |
Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Rückenmarkes |
Stuhlinkontinenz durch Mastdarmlähmung |
R15 ![]() |
Stuhlinkontinenz |
ICD | Originaltext | Erläuterung | ||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
K22.8 ![]() |
Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Ösophagus |
Ösophagusblutung | ||||||||||||||||||
K25.- ![]() |
Ulcus ventriculi |
| ||||||||||||||||||
K26.- ![]() |
Ulcus duodeni |
|||||||||||||||||||
K27.- ![]() |
Ulcus pepticum, Lokalisation nicht näher bezeichnet |
|||||||||||||||||||
K28.- ![]() |
Ulcus pepticum jejuni |
|||||||||||||||||||
K29.0 ![]() |
Akute hämorrhagische Gastritis |
|||||||||||||||||||
K57.0- ![]() |
Divertikulose des Dünndarmes mit Perforation und Abszess |
| ||||||||||||||||||
K57.1- ![]() |
Divertikulose des Dünndarmes ohne Perforation oder Abszess |
|||||||||||||||||||
K57.2- ![]() |
Divertikulose des Dickdarmes mit Perforation und Abszess |
|||||||||||||||||||
K57.3- ![]() |
Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszess |
|||||||||||||||||||
K57.4- ![]() |
Divertikulose sowohl des Dünndarmes als auch des Dickdarmes mit Perforation und Abszess |
|||||||||||||||||||
K57.5- ![]() |
Divertikulose sowohl des Dünndarmes als auch des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszess |
|||||||||||||||||||
K57.8- ![]() |
Divertikulose des Darmes, Teil nicht näher bezeichnet, mit Perforation und Abszess |
|||||||||||||||||||
K57.9- ![]() |
Divertikulose des Darmes, Teil nicht näher bezeichnet, ohne Perforation oder Abszess |
|||||||||||||||||||
K92.- ![]() |
Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems |
|||||||||||||||||||
K92.0 ![]() |
Hämatemesis |
|||||||||||||||||||
K92.1 ![]() |
Meläna |
|||||||||||||||||||
K92.2 ![]() |
Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet |
nicht verwenden, wenn bereits spezifischer "Blutungskode" (z.B. Ulcus duodeni mit Blutung) vorhanden |
Impressum
Kodierung 2008
Kodierleitfäden
DRG-System
DRG-Literatur
![]() | Wir befolgen den HONcode Standard für vertrauensvolle Gesundheitsinformationen. Kontrollieren Sie dies hier. |
Wir respektieren Ihre Privatsphäre und verwenden weder Tracker noch Cookies. |
Für die Inhalte der über Hyperlinks verbundenen Seiten tragen ausschließlich deren Inhaber Verantwortung.
©2003-2013
| Impressum
| Zuletzt geändert: 24.06.2013
— Alle Rechte vorbehalten —