[16.03.2004] - Die gemeinsame Arbeitsgruppe der Bundesarbeitsgemeinschaft der Klinisch-Geriatrischen Einrichtungen e.V. (BAG), der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie e.V. (DGG) und der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie e.V. (DGGG) legt hier die 1. Entwurfsversion der "Abgrenzungskriterien der Geriatrie" in der dritten redaktionellen Bearbeitung vor.
Der in dieser Entwurfsversion erstmalig mit operationalisierbaren Kriterien formulierte Lösungsansatz bezieht sich auf eine langjährige Aufgaben- und Problemstellung in der Geriatrie - nämlich die der fachinternen (begrifflichen, inhaltlichen) Abgrenzung geriatrischer Leistungsbereiche untereinander und zugleich gegenüber unmittelbar angrenzenden Leistungsbereichen anderer Fachgebiete.
Der Lösungsansatz integriert und erweitert teils wissenschaftlich, teils pragmatisch begründete Kriterien, um das gesamte Spektrum der geriatrischen Versorgungsbereiche in Krankenhäusern und Rehabilitationseinrichtungen abzubilden. Ausgangspunkt waren Vorarbeiten zur Frührehabilitation von Stucki et al. ("Konzept zur indikationsübergreifenden Frührehabilitation im Akutkrankenhaus", Phys Med Rehab Kuror 2002; 12: 134-145) sowie Vorarbeiten des Medizinischen Dienstes der Spitzenverbände der Krankenkassen (Leistner et al., Begutachtungshilfe "Geriatrische Rehabilitation", 12/2002).
Die nun vorliegende Version V1.3 der Abgrenzungskriterien beinhaltet
Quelle: Abgrenzungskriterien der Geriatrie, V1.3, Übersicht 1 (S. 5)
Aktuelles
Geriatrie-Web.de
![]() | Wir befolgen den HONcode Standard für vertrauensvolle Gesundheitsinformationen. Kontrollieren Sie dies hier. |
Wir respektieren Ihre Privatsphäre und verwenden weder Tracker noch Cookies. |
Für die Inhalte der über Hyperlinks verbundenen Seiten tragen ausschließlich deren Inhaber Verantwortung.
©2003-2013
| Impressum
| Zuletzt geändert: 24.06.2013
— Alle Rechte vorbehalten —